Erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen im Beruf

Arbeits- und Lebenswelten, Bildungsgeschichten und Personen

Inhaltsbereich

Eigenschaften für beruflichen Erfolg

Zwei Fragen des Interviews zielten auf die persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, die für den beruflichen Erfolg der Interviewteilnehmer wichtig waren.

  1. „Würden Sie dem Satz „Ich bin von meinen beruflichen Fähigkeiten überzeugt“ zustimmen? Beschreiben Sie, warum dies so ist.“

  2. „Welche Ihrer Fähigkeiten/Fertigkeiten und/oder Eigenschaften haben Ihrer Ansicht nach zu Ihrem beruflichen Erfolg beitragen bzw. tragen dazu bei?“

Die Antworten zeigen ein komplexes Netzwerk fachlicher, methodischer, sozialer und personaler Einzelkompetenzen.

Soft Skills und Hard Skills

Die Einzelkompetenzen lassen sich nach sogenannten Soft Skills und Hard Skills unterscheiden. Soft Skills beschreiben Kompetenzen, die nicht in einer Ausbildung gelernt werden, sondern mit der Persönlichkeit eines Menschen, dessen Eigenschaften und Verhaltensweisen, zusammenhängen.

Hard Skills umfassen dagegen Fachwissen und Qualifikationen.

Anteile von Soft Skills und Hard Skills über die gesamte Stichprobe:

  • Alle 32 IP nennen Eigenschaften und Fähigkeiten, die zu den Soft Skills zählen, 19 Personen (60%) nennen auch Hard Skills.
  • Von insgesamt 159 Nennungen von Eigenschaften und Fähigkeiten in den Antworten betreffen 137 (86%) Soft Skills, dagegen 22 (14%) Hard Skills.

Soft Skills

Soft Skills (N = 32, Mehrfachnennungen)

Die fünf am häufigsten genannten Soft Skills sind Selbstvertrauen, Beharrlichkeit, Wille / Motivation, Selbstständigkeit/Initiative und Kommunikationsfähigkeit.

Selbstvertrauen

Selbstvertrauen basiert auf einem Selbstbewusstsein in dem Sinne, dass man die eigenen Fähigkeiten mit Stärken und Schwächen kennt, sowie auf einer positiven Einstellung zur eigenen Selbstwirksamkeit. Personen mit einer hohen Selbstwirksamkeit sind überzeugt, dass sie mit dem eigenen Handeln etwas bewirken können und auch schwierige Situationen bewältigen.

Insgesamt nennen 19 IP (60%) Selbstvertrauen als wichtige Eigenschaft für ihren Erfolg, wobei die meisten auch ausführen, was dies für sie bedeutet:

  • Bewusstheit der eigenen Fähigkeiten

    „Ein gesundes Selbstbewusstsein, ein realistisches Einschätzen der Fähigkeiten muss schon vorhanden sein“

  • Selbstbewusstes Auftreten gegenüber anderen Menschen, gerade auch in Bezug auf die Hörschädigung

    "Mehr Selbstbewusstsein und zeigt eure Hörgeräte."

  • Sich eine eigene Meinung bilden und diese zu vertreten

    "Ich nehme gewisse Konventionen, gesellschaftliche Zustände, nicht als gottgegeben hin (…) Den Chef vielleicht mal zum Nachdenken zu bringen und zu sagen: ‚Warum können wir das auch nicht anders machen? So alte Denkmuster mal aufbrechen."

Beharrlichkeit

Beharrlichkeit, Durchhaltevermögen, Ausdauer nennen 18 Personen (56%) als wichtige Eigenschaft. Dies bedeutet, dass sie ein Ziel über einen längeren Zeitraum auch gegen Widerstände verfolgen und sich mit Rückschlägen nicht geschlagen geben.

„Einfach weitermachen, weitermachen, weitermachen, ansonsten wär´ ich schon lange raus.“

Wille / Motivation (Fleiß / Ehrgeiz)

Unter Motivation als Eigenschaft für beruflichen Erfolg wird allgemein verstanden, dass sich jemand mit seiner Arbeit identifizieren kann und diese gern verrichtet. Damit verbunden ist, dass man eine Aufgabe nicht nur erledigen, sondern möglichst effektiv ein gutes Ergebnis erreichen möchte. Das Zusammenspiel von Motivation und Wille wird dann besonders wichtig, wenn Schwierigkeiten zu überwinden sind.

In den Antworten unserer Teilnehmenden liegt die Betonung auf einen starken Willen, den 14 Personen (44 %) als wichtige Eigenschaft nennen:

"Ich hab den Willen, ich möchte das erreichen und ich weiß, was ich kann"

Selbstständigkeit – Initiative ergreifen

Insgesamt 13 Personen (41 %) betonen die Wichtigkeit der Selbstständigkeit, die Initiative zu ergreifen, den ersten Schritt zu tun und nicht auf Unterstützung zu warten.

„Ich glaube, das ist auch eine der wichtigsten Sachen: Man muss selber aktiv werden. Man kann nicht darauf warten, dass einem geholfen wird, sondern man muss selber aktiv werden.“

Kommunikationsfähigkeit

In Kontexten der Berufsforschung geht es bei Kommunikationsfähigkeit meist um Techniken wie „einen Vortrag halten“, „Präsentieren“, „Überzeugen“, „komplizierte Sachverhalte verständlich darstellen“ u.a.

Bei dem Projekt EGSB bezeichnen 13 Personen (41 %) „Kommunikationsfähigkeit“ als wichtig für beruflichen Erfolg, doch dies bedeutet für unsere Gruppe etwas Grundlegenderes: Es geht um Verstehen-und-Verstanden-Werden und darum, die Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Dabei lassen sich in den Antworten 3 Facetten unterscheiden:

a) Über die Hörbehinderung informieren

"Es ist wichtig, dass man weiß, wie man sich Kommunikation sozusagen organisieren kann."

"Ich habe [gegenüber meinen Kollegen und Vorgesetzten] differenziert, was gut geht: direkte Ansprache, Blickkontakt, Mundbild, gute Beleuchtung, gute Akustik. Ich hab erläutert, was NICHT gut geht:"

b) Andere Menschen verstehen und Informationen bekommen

"Wenn andere steuern, dass man das versteht, was derjenige möchte und was sein Ziel ist."

c) Sich selbst mitteilen

„Wenn ich Wünsche habe, muss ich das auch den Kollegen mitteilen.“

Hard Skills

Hard Skills (22 Nennungen von 19 IP)

Fachliches Wissen und permanente Weiterbildung nannten 60% der IP als wichtige Faktoren für ihren beruflichen Erfolg.

"Ich bin Bauingenieur und ich hab das studiert. Und ich verstehe, was ich gelernt habe und ich kann das auch anwenden."

Die im Vergleich zu den Soft Skills geringere Erwähnung von Fachkompetenz als Voraussetzung für beruflichen Erfolg ist vermutlich darin begründet, dass die Interviewteilnehmer Fachkompetenz als selbstverständlich voraussetzen.

Für diese Interpretation spricht, dass laut einer Untersuchung der Agentur für Arbeit (20161) bei den als arbeitslos gemeldeten Personen Menschen mit einer Schwerbehinderung oft besser ausgebildet sind als Menschen ohne Behinderung. Die Ursache für deren geringere Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis liegt nicht an mangelnder Fachkompetenz.

Zusammenfassung

  • Eigenschaften und Fähigkeiten für beruflichen Erfolg sind ein komplexes Netzwerk einzelner Kompetenzen. Das enge Zusammenspiel verschiedener Soft Skills zeigt sich beispielhaft bei „Kommunikationsfähigkeit“: Damit Kommunikation und Verstehen gelingen, muss man die Initiative ergreifen und eine Kommunikationssituation in geeigneter Weise vorbereiten. Dafür muss man zu seiner Hörbehinderung stehen, selbstbewusst damit umgehen sowie Hilfsmöglichkeiten kennen. Und wenn etwas nicht gleich klappt, darf man sich nicht von seinem Ziel abbringen lassen, sondern muss beharrlich bleiben.

  • Bei den häufig genannten Eigenschaften Selbstvertrauen und Selbstständigkeit spielt stets die Auseinandersetzung und die Haltung zur Hörschädigung eine Rolle.